Hinweise für "Textguides"

Für Lehrveranstaltungen, in denen es um die Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten geht, ist es oft üblich, dass einzelne Studierende oder Kleingruppen als „Textguides" die zu lesende Literatur vorbereiten. Diese „Textguides" führen in der Lehrveranstaltung durch den Text, den alle TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung gelesen haben!

 

Die "Textguides" sollten auf folgende Punkte in ihrer Vorbereitung achten:

 

1) Lesen Sie den Text mehrmals genau durch, bis Sie ihn bis ins Detail verstanden     

    haben. Falls Probleme auftreten (Fachvokabular, unklare inhaltliche

    Zusammenhänge etc.) sollten Sie zusätzliche Literatur konsultieren. Ein dichtes  

    Eindringen in den Text ist notwendig, um sich mit ihm kritisch auseinandersetzen zu

    können.


2) Stellen Sie den Autor/ die Autorin vor und identifizieren Sie die wichtigsten Thesen/

    Abschnitte/ Argumentationslinien des Textes (Welches Thema behandelt der Text?

    Welche Fragestellung wird aufgeworfen? Welche Methode wird verwendet? Auf

    welche Punkte verweist der Autor/ die Autorin explizit? etc.).


3) Formulieren Sie Fragen, die Sie aus einer Textkritik entwickeln. Dabei sollten Sie

    Wissen und Ideen einflechten, die nicht im Text vorkommen oder ausgelassen 

    wurden. Beachten Sie dabei, dass der Text Gegenargumente unterschlagen könnte,

    eine einseitige Perspektive verabsolutieren könnte usw.. Ihre weiterführenden

    Fragen sollten in der Lehrveranstaltung unter den TeilnehmerInnen eine Diskussion

    auslösen!


4) Planen Sie die Führung durch den Text genau (Zeitmanagement)! Versuchen Sie

    über die Fragen hinaus Beispiele zu finden, die den Text „illustrieren" bzw.

    kritisieren!

 

5) Beachten Sie, dass Sie einen Wissensvorsprung benötigen, um eine müde

    Diskussion durch zusätzliche Details und Fragen anzuregen. Es ist daher ratsam,

    sich mögliche Antworten - auch gegensätzliche - selbst vorzubereiten!


6) Nominieren Sie eine Protokollführerin/ einen Protokollführer, die/ der die

    Ergebnisse der Präsentation und Diskussion festhält (Kleingruppen sollten diese  

    Aufgabe durch ein eigenes Mitglied übernehmen). Eine Umverteilung dieser

    Protokolle erfolgt in kopierter Form in der darauffolgenden Woche.


7) Achten Sie auf eine professionelle Präsentation (Körperhaltung, Sprache etc.)!

    Überlegen Sie sich auch eine geeignete Präsentationsform der identifizierten

    Thesen/ Abschnitte (Visualisierung durch Overhead, Plakate,

    Kommunikationskarten etc.).

Download
Beurteilungsrahmen für Textguides
Beurteilungsrahmen für Textguides.doc
Microsoft Word Dokument 36.5 KB